Hitzeerschöpfung und Hitzschlag
Eine Hitzeerschöpfung ist normalerweise nicht ernst, wenn Sie sich innerhalb von 30 Minuten abkühlen können. Wenn es zu einem Hitzschlag wird, muss es als Notfall behandelt werden.
Auf Anzeichen von Hitzeerschöpfung prüfen
Die Anzeichen von Hitzeerschöpfung sind:
- Kopfschmerzen
- Schwindel und Verwirrung
- Appetitlosigkeit und Übelkeit
- übermäßiges Schwitzen und blasse, feuchte Haut
- Krämpfe in Armen, Beinen und Bauch
- schnelles Atmen oder Puls
- Temperatur von 38 ° C oder höher
- sehr durstig sein
Die Symptome sind häufig bei Erwachsenen und Kindern gleich, obwohl Kinder schlaff und schläfrig werden können.
Wenn jemand Anzeichen von Hitzeerschöpfung zeigt, muss er abgekühlt werden.
Dinge, die Sie tun können, um jemanden abzukühlen
Befolgen Sie diese 4 Schritte:
- Bewegen Sie sie an einen kühlen Ort.
- Lassen Sie sie sich hinlegen und die Füße leicht anheben.
- Bringen Sie sie dazu, viel Wasser zu trinken. Sport- oder Rehydrierungsgetränke sind in Ordnung.
- Kühlen Sie ihre Haut ab - sprühen oder schwämmen Sie sie mit kaltem Wasser ab und fächern Sie sie auf. Kühlpackungen um die Achselhöhlen oder den Hals sind auch gut.
Bleib bei ihnen, bis es ihnen besser geht.
Sie sollten sich innerhalb von 30 Minuten abkühlen und besser fühlen.
Sofortige Aktion erforderlich: Rufen Sie 999 an, wenn die Person:
- ist nach 30 Minuten nicht besser
- fühlt sich heiß und trocken an
- schwitzt nicht, obwohl sie zu heiß sind
- hat eine Temperatur, die auf 40 ° C oder höher gestiegen ist
- hat schnelle oder Kurzatmigkeit
- ist verwirrt
- hat einen Anfall
- verliert das Bewusstsein
- reagiert nicht
Dies können Anzeichen eines Hitzschlags sein.
Verhindert Hitzeerschöpfung und Hitzschlag
Bei heißem Wetter oder sportlicher Betätigung besteht ein hohes Risiko für Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag.
So verhindern Sie Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag:
- Trinken Sie reichlich kalte Getränke, besonders beim Sport
- nehmen Sie kühle Bäder oder Duschen
- Tragen Sie helle, lockere Kleidung
- Wasser über Haut oder Kleidung streuen
- Vermeiden Sie die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr
- Vermeiden Sie überschüssigen Alkohol
- Vermeiden Sie extreme Belastungen
Dies verhindert auch Austrocknung und hilft Ihrem Körper, sich selbst zu kühlen.
Achten Sie auf Kinder, ältere Menschen und Menschen mit langfristigen gesundheitlichen Problemen (wie Diabetes oder Herzprobleme), da sie einem höheren Risiko für Hitzeabbau oder Hitzschlag ausgesetzt sind.
Seite zuletzt überprüft: 12. Januar 2018
Nächste Überprüfung fällig: 12. Januar 2021
So können Sie Sonnenstiche erkennen und verhindern
Auf diese Weise können Sie mit Hitzewellen umgehen und Sonnenstichen vorbeugen
Die Temperaturen steigen wieder und der Sommer ist definitiv da. Einige Menschen lieben die Hitze, während andere die hohen Temperaturen nicht so mögen. Unabhängig von Ihrer Einstellung zu einer Hitzewelle müssen Sie jedoch darauf achten, dass Sie keinen Sonnenstich bekommen, wenn Sie draußen in der Sonne sind. Das kann sehr leicht passieren, daher ist es wichtig, dass Sie wissen, was Sie tun können, um dies zu verhindern. Mit diesen Tipps bleiben Sie kühl und vermeiden Sonnenstiche.
Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie überhitzt sind.
Was ist Sonnenstich?
Sonnenstich ist eine Hitzekrankheit, die auftreten kann, wenn Ihr Körper aufgrund eines Feuchtigkeitsmangels überhitzt wird. An einem heißen Tag fühlt man sich offensichtlich auch heiß und fängt an zu schwitzen und zu keuchen. Ihr Schweiß wird verdunsten und dies wird Sie abkühlen. Wenn Sie jedoch viel Feuchtigkeit verlieren, weil Sie nicht genug Wasser trinken, ist nichts mehr zu verdunsten. Ihre Körpertemperatur wird ansteigen und Sie werden mehr Mühe haben, Ihren Blutdruck aufrechtzuerhalten. Dies führt häufig zu Schwindel, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Sie können sich auch unwohl fühlen und das Gefühl haben, in Ohnmacht zu fallen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, was Sie tun können, um an einem heißen Tag kühl zu bleiben und einen Sonnenstich zu vermeiden!
Haftungsausschluss: Diese Information ist keine Alternative zu professioneller medizinischer Beratung. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.